Aktuelle Wett Tipps

EM 2024 Stadien: Die Austragungsorte im Überblick

Die Fußball-Europameisterschaft 2024 wird vom 14. Juni bis 14. Juli in Deutschland stattfinden. Während des Turniers messen sich die besten Mannschaften Europas in insgesamt zehn Stadien, um den begehrten Titel zu erringen.

Die Austragungsorte und Stadien bieten nicht nur verschiedene Kapazitäten, sondern auch einzigartige Eigenschaften, die jede Spielstätte besonders machen. Die Frage, wer Europameister wird, bleibt spannend und wird durch verschiedene Wettquoten begleitet.

Die EM 2024 Stadien in der Übersicht

Spielort Stadion Kapazität Spiele
Berlin Olympiastadion 70.033 3 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale, 1 Viertelfinale, Finale
München Allianz Arena 66.026 4 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale, 1 Halbfinale
Dortmund Signal-Iduna-Park 61.524 4 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale, 1 Halbfinale
Stuttgart MHP-Arena 50.998 4 Gruppenspiele, 1 Viertelfinale
Hamburg Volksparkstadion 50.215 4 Gruppenspiele, 1 Viertelfinale
Gelsenkirchen Veltins-Arena 49.471 3 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale
Frankfurt Deutsche Bank Park 48.057 4 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale
Köln RheinEnergie Stadion 46.922 4 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale
Leipzig Red Bull Arena 46.635 3 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale
Düsseldorf Merkur Spiel-Arena 46.264 3 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale, 1 Viertelfinale

EM 2024 Stadion: Olympiastadion Berlin

Stadionname: Olympiastadion
Stadt: Berlin
Kapazität: 70.033
Heimstadion: Hertha BSC Berlin
Eröffnung: 1. August 1936
Kosten: 242 Millionen Euro inkl. Umbau
Rasen: Naturrasen

Mit einem Fassungsvermögen von 74.475 Plätzen gehört das Olympiastadion zu den größten Stadien Deutschlands und ist das größte unter den zehn EM 2024 Stadien. Aufgrund der UEFA-Vorschriften ist die Kapazität während der Europameisterschaft leicht reduziert.

Seit seiner Eröffnung vor dem Zweiten Weltkrieg hat das Berliner Olympia-Oval viele internationale Sportevents beherbergt. Hier fanden unter anderem die Fußball-Weltmeisterschaft der Männer 2006 und die Frauenfußball-WM 2011 statt. Außerdem diente es als Austragungsort für bedeutende Leichtathletik-Veranstaltungen wie die WM 2009 und die EM 2018.

Im Alltag trägt Hertha BSC hier seine Heimspiele aus. Bei der EURO 2024 sind drei Gruppenspiele der Gruppen B und D, ein Achtelfinale, ein Viertelfinale und das große Finale im Zeitplan des historischen Stadions vorgesehen.

Diese EM 2024 Spiele finden in Berlin statt:

  • 15. Juni (18 Uhr): Spanien – Kroatien
  • 21. Juni (18 Uhr): Polen – Österreich
  • 25. Juni (18 Uhr): Niederlande – Österreich
  • 29. Juni (18 Uhr): Achtelfinale (2. Gruppe A – 2. Gruppe B)
  • 6. Juli (21 Uhr): Viertelfinale
  • 14. Juli (21 Uhr): Finale

EM 2024 Spielort München

Bild: In der Münchner Allianz Arena findet das EM-Eröffnungsspiel statt. (© IMAGO / MIS)

Das Stadion Allianz Arena befindet sich in München und hat eine Kapazität von 66.026 Sitzplätzen. Es ist das Heimstadion des FC Bayern München und wurde am 30. Mai 2005 eröffnet. Die Baukosten lagen bei 340 Millionen Euro. Die Spielfläche besteht aus Naturrasen. Wegen ihrer einzigartigen Hülle wird die Arena oft als „Schlauchboot“ bezeichnet und ist das zweitgrößte Stadion unter den zehn EM-Spielstätten 2024.

Im Jahr 2022 war die Allianz Arena Gastgeber des ersten NFL-Saisonspiels in Deutschland, ausgewählt von der amerikanischen Football Liga. Dennoch bleibt Fußball die Hauptsportart, die dort ausgetragen wird. Bis 2017 teilten sich der FC Bayern und 1860 München das Stadion, seitdem nutzt nur noch der FC Bayern die Arena.

Die Allianz Arena hat einige denkwürdige Spiele der Bundesliga, des DFB-Pokals und der Champions League erlebt. Auch während der Heim-WM 2006 war München ein wichtiger Spielort. Die Bedeutung der Arena zeigt sich an der Wahl zum Austragungsort des Eröffnungsspiels der EM 2024, das am 14. Juni stattfindet.

Die EM 2024 wird insgesamt sechs Begegnungen in München beherbergen:

  • 14. Juni (21 Uhr): Deutschland – Schottland
  • 17. Juni (15 Uhr): Rumänien – Ukraine
  • 20. Juni (15 Uhr): Slowenien – Serbien
  • 25. Juni (21 Uhr): Dänemark – Serbien
  • 2. Juli (18 Uhr): Achtelfinale (1. Gruppe E – 3. Gruppe A/B/C/D)
  • 9. Juli (21 Uhr): Halbfinale

München tritt mit seiner modernen Arena und den hochkarätigen Spielen abermals als bedeutender Fußballstandort in Erscheinung.

EM 2024 Stadion Dortmund

Signal-Iduna-Park, auch bekannt als Westfalenstadion, wird als Austragungsort für eines der Halbfinalspiele der EM 2024 dienen. Diese in Dortmund gelegene Anlage hat eine Kapazität von 61.524 Plätzen für die EURO 2024 aufgrund der Sitzplatz-Verpflichtung.

Heimstadion von Borussia Dortmund, wurde der Signal-Iduna-Park am 2. April 1974 eröffnet und kostete 200 Millionen Euro. Er hält 81.365 Plätze für reguläre Spiele von Borussia Dortmund, was ihn zum größten Stadion Deutschlands und zum sechstgrößten in Europa macht.

Während der EURO 2024 werden im Signal-Iduna-Park sechs Spiele ausgetragen: vier Gruppenspiele, ein Achtelfinale und ein Halbfinale.

EURO 2024 Spiele in Dortmund:

  • 15. Juni (21 Uhr): Italien – Albanien
  • 18. Juni (18 Uhr): Türkei – Georgien
  • 22. Juni (18 Uhr): Türkei – Portugal
  • 25. Juni (18 Uhr): Frankreich – Polen
  • 29. Juni (21 Uhr): Achtelfinale (1. Gruppe A – 2. Gruppe C)
  • 10. Juli (21 Uhr): Halbfinale

Die „gelbe Wand“, bekannt für ihre Unterstützung von der Südtribüne, hat bereits bei den Weltmeisterschaften 1974 und 2006 WM-Spiele miterlebt. Der Rasen im Signal-Iduna-Park ist ein Hybridrasen, der für seine Belastbarkeit bekannt ist.

EURO 2024 Spielort Stuttgart

Die Mercedes Benz Arena in Stuttgart wird während der EURO 2024 Schauplatz mehrerer spannender Spiele sein. Diese Arena, Heimatstadion des VfB Stuttgart, hat eine Kapazität von 50.998 Zuschauern und wurde erstmals am 23. Juli 1933 eröffnet. Kürzlich wurden etwa 295 Millionen Euro in eine umfassende Modernisierung investiert, wobei die Arbeiten voraussichtlich Ende 2023 abgeschlossen werden.

Diese Arena, bekannt für ihre Rasenfläche aus Naturrasen, hat eine reiche Geschichte, da sie bereits für die Weltmeisterschaften 1974 und 2006 sowie für bedeutende Leichtathletikveranstaltungen genutzt wurde. Unter anderem fanden hier siebenmal seit 1950 die deutschen Leichtathletik-Meisterschaften und die Europameisterschaften 1986 sowie die Weltmeisterschaften 1993 statt.

Bei der Heim-EM 2024 in Deutschland werden in Stuttgart insgesamt vier Gruppenspiele und ein Viertelfinale ausgetragen. In Gruppe A, C und E werden Mannschaften um den Einzug in die nächste Runde kämpfen. Am 19. Juni wird die deutsche Nationalmannschaft in der Gruppenphase gegen Ungarn antreten.

Spielplan in der Mercedes Benz Arena:

  • 16. Juni (18 Uhr): Slowenien – Dänemark
  • 19. Juni (18 Uhr): Deutschland – Ungarn
  • 23. Juni (21 Uhr): Schottland – Ungarn
  • 26. Juni (18 Uhr): Ukraine – Belgien
  • 5. Juli (18 Uhr): Viertelfinale

Die Renovierung des Stadions umfasst Investitionen von 130 Millionen Euro, um eine moderne und attraktive Spielstätte für die EURO 2024 zu gewährleisten. Stuttgart bereitet sich darauf vor, Fußballfans aus aller Welt willkommen zu heißen und unvergessliche Momente zu bieten.

EM 2024 Stadion Hamburg

Bild: Im Hamburger Volksparkstadion findet eines der EM-Viertelfinals statt. (© IMAGO / Zink)

Das Volksparkstadion in Hamburg, eröffnet im Jahr 1953, bietet Platz für 50.215 Zuschauer. Es dient als Heimstadion für den Hamburger SV. Trotz der Zweitklassigkeit des Hamburger SV seit 2019 bleibt das Stadion ein bedeutender Austragungsort für wichtige Sportveranstaltungen. Es war nicht nur Spielort bei den Heim-WMs 1974 und 2006 sowie der EM 1988, sondern auch bei vier deutschen Meisterschaften der Leichtathletik.

Seit 2001 wechselte das Stadion mehrfach seinen Namen. Es hieß AOL Arena (2001 – 2007), HSH Nordbank Arena (2007 – 2010) und Imtech Arena (2010 – 2015). Seit 2015 trägt es nach dem Erwerb der Namensrechte durch Klaus-Michael Kühne wieder den ursprünglichen Namen Volksparkstadion. Das Spielfeld ist mit Hybridrasen ausgestattet.

Während der EURO 2024 werden in Hamburg mehrere Nationalteams zu Gast sein. Vier Gruppenspiele aus drei verschiedenen Gruppen und ein Viertelfinale werden hier ausgetragen.

Spiele der EM 2024 in Hamburg:

    1. Juni (15 Uhr): Polen – Niederlande
    1. Juni (15 Uhr): Kroatien – Albanien
    1. Juni (15 Uhr): Georgien – Tschechien
    1. Juni (21 Uhr): Tschechien – Türkei
    1. Juli (21 Uhr): Viertelfinale

Neben Sportveranstaltungen wird das Volksparkstadion auch für größere Konzerte genutzt.

EM 2024 Arena Gelsenkirchen

Die Veltins Arena in Gelsenkirchen, Heimstadion des FC Schalke 04, bietet Platz für 49.471 Zuschauer und zählt zu den modernsten Stadien der EM 2024. Dank ihres schließbaren Dachs und des verschiebbaren Spielfelds bietet die Arena optimale Bedingungen für verschiedene Veranstaltungen. Das Stadion wurde am 13. August 2001 eröffnet und die Baukosten beliefen sich auf 191 Millionen Euro.

Eine einzigartige Zusatzattraktion der Veltins Arena ist die integrierte Kapelle. Das Stadion war bereits Austragungsort bedeutender Fußballereignisse wie dem UEFA Champions League Finale 2004. Seit 2002 verwandelt sich die Arena jedes Jahr für die Biathlon World Team Challenge in ein Winterparadies.

Neben Sportveranstaltungen finden in der Veltins Arena auch Konzerte statt. Während der EM 2024 werden hier drei Gruppenspiele der Gruppen B, C und F sowie ein Achtelfinale ausgetragen.

EM 2024 Spiele in der Veltins Arena:

  • 16. Juni (21 Uhr): Serbien – England
  • 20. Juni (21 Uhr): Spanien – Italien
  • 26. Juni (21 Uhr): Georgien – Portugal
  • 30. Juni (18 Uhr): Achtelfinale (1. Gruppe C – 3. Gruppe D/E/F)

Das Maskottchen Albärt wird im Achtelfinale in der Arena zu sehen sein.

EM 2024 Austragungsort Frankfurt

Deutsche Bank Park in Frankfurt am Main ist einer der wichtigsten Austragungsorte der EM 2024. Das Stadion, auch bekannt als Heimstadion von Eintracht Frankfurt, hat eine Kapazität von 48.057 Zuschauern und wurde ursprünglich am 21. Mai 1925 eröffnet. Zwischen 2002 und 2005 wurde es vollständig modernisiert, rechtzeitig zur Weltmeisterschaft 2006.

Der Neubau erfolgte schrittweise während des laufenden Spielbetriebs. Neben dem Fußballstadion gibt es im Deutsche Bank Park auch ein Schwimmbad, eine Beachvolleyballanlage und eine Wintersporthalle.

Für die Heimspiele der Eintracht sowie für mehrere NFL-Spiele bis 2025 wird das Stadion regelmäßig genutzt.

Vorrundenspiele der EM 2024 in Frankfurt:

  • 17. Juni (18 Uhr): Belgien – Slowakei
  • 20. Juni (18 Uhr): Dänemark – England
  • 23. Juni (21 Uhr): Schweiz – Deutschland
  • 26. Juni (18 Uhr): Slowakei – Rumänien
  • 1. Juli (21 Uhr): Achtelfinale (1. Gruppe F – 3. Gruppe A/B/C)

Frankfurt wird auch ein Gruppenspiel der deutschen Nationalmannschaft beherbergen. Dies zeigt die Bedeutung von Frankfurt als zentraler Standort der EM 2024.

EM 2024 Spielort Köln

Köln wird bei der Europameisterschaft 2024 erneut eine bedeutende Rolle spielen. Das RheinEnergieStadion befindet sich in Köln und hat eine Kapazität von 46.922 Zuschauern. Es dient als Heimstadion des 1. FC Köln und wurde am 16. September 1923 eröffnet. Die Modernisierung von 2001 bis 2004 führte zu Kosten von 117,5 Millionen Euro und ermöglichte die Nutzung als Austragungsort der Heim-WM 2006.

Um die Kapazität für die EM 2024 zu erhöhen, steht eine Modifizierung des Oberranges aus. Diese Änderungen werden dafür sorgen, dass das Stadion den Anforderungen für das Turnier entspricht.

Formatierungen im Stadion:

  • Eröffnung: 16. September 1923
  • Kosten: 117,5 Millionen Euro
  • Kapazität: 46.922
  • Heimstadion: 1. FC Köln
  • Rasen: Naturrasen

Zusätzlich zu Fußballspielen, wie dem jährlichen DFB-Pokal-Finale der Frauen seit 2010, bietet das Stadion Raum für Veranstaltungen wie das DEL Winter Game 2019 und 2022 sowie Großkonzerte.

Zur EM 2024 werden in Köln vier Gruppenspiele (Gruppen A, C und E) und ein Achtelfinale ausgetragen:

    1. Juni (15 Uhr): Ungarn – Schweiz
    1. Juni (21 Uhr): Schottland – Schweiz
    1. Juni (21 Uhr): Belgien – Rumänien
    1. Juni (21 Uhr): England – Slowenien
    1. Juni (21 Uhr): Achtelfinale (1. Gruppe B – 3. Gruppe A/D/E/F)

EM Spielort Leipzig

Bild: Letztmals wird bei der EM 2024 in Leipzig im Achtelfinale gespielt. (© IMAGO / Jan Huebner)

Die Red Bull Arena in Leipzig, ein bekanntes Stadion mit einer Kapazität von 42.600 Sitzplätzen, dient als Heimstadion des RB Leipzig. Die Eröffnung des Stadions fand am 17. November 2004 statt und die Baukosten beliefen sich auf insgesamt 116 Millionen Euro. Das Stadion verfügt über einen Naturrasen und wurde ursprünglich für die Heim-WM 2006 erbaut. Teile des ehemaligen Zentralstadions, wie das Hauptgebäude, sind nach wie vor erhalten und integriert.

2009 wurde mit Hilfe starker Investoren, darunter die Red Bull GmbH, RB Leipzig gegründet. Der Verein stieg 2016 erstmals in die 1. Bundesliga auf und hat seitdem sechsmal die Champions League erreicht sowie zweimal den DFB-Pokal gewonnen – beeindruckende Erfolge.

Neben Fußballspielen dient die Red Bull Arena regelmäßig als Veranstaltungsort für Konzerte internationaler Stars. Während der Heim-EURO 2024 sind drei Gruppenspiele in Leipzig angesetzt, jeweils aus den Gruppen B, D und F. Außerdem findet dort am 2. Juli 2024 ein Achtelfinale statt.

Diese EM 2024 Spiele finden in Leipzig statt:

  • 18. Juni (21 Uhr): Portugal – Tschechien
  • 21. Juni (21 Uhr): Niederlande – Frankreich
  • 24. Juni (21 Uhr): Kroatien – Italien
  • 2. Juli (21 Uhr): Achtelfinale (1. Gruppe D – 2. Gruppe F)

Leipzig ist das kleinste der zehn Stadien, die für die Spiele der Europameisterschaft 2024 ausgewählt wurden.

EURO 2024 Stadion Düsseldorf

Die Merkur Spiel-Arena in Düsseldorf ist ein bedeutender Austragungsort für die EURO 2024. Dieses Stadion, das 2005 eröffnet wurde, bietet Platz für 46.264 Zuschauer. Es dient als Heimstadion für Fortuna Düsseldorf und ist mit einem verschließbaren Dach und einer modernen Heizung ausgestattet. Diese Heizanlage umfasst Luftheizung, Gasstrahler und Fußbodenheizung, wodurch der Innenraum im Winter auf angenehme 15°C erwärmt werden kann.

Dieses Stadion, das zwischen 2002 und 2004 gebaut wurde, ersetzte das alte Rheinstadion. Obwohl Düsseldorf bei der Weltmeisterschaft 2006 nicht berücksichtigt wurde, bietet die Stadt bei der EURO 2024 eine eindrucksvolle Bühne. Hier werden mehrere wichtige Spiele stattfinden, darunter drei Gruppenspiele sowie ein Achtel- und ein Viertelfinale.

EM 2024 Spiele in Düsseldorf:

  • 17. Juni (21 Uhr): Österreich – Frankreich
  • 21. Juni (15 Uhr): Slowakei – Ukraine
  • 24. Juni (21 Uhr): Albanien – Spanien
  • 1. Juli (18 Uhr): Achtelfinale (2. Gruppe D – 2. Gruppe E)
  • 6. Juli (18 Uhr): Viertelfinale

Die Merkur Spiel-Arena hatte im Laufe der Zeit verschiedene Sponsornamen, darunter LTU arena und ESPRIT arena, bevor sie 2018 ihren aktuellen Namen erhielt. Die Gesamtkosten für den Bau beliefen sich auf 218 Millionen Euro. Der Rasen besteht aus Naturrasen, was für viele traditionelle Fußballfans von Bedeutung ist.

Mit diesen technischen und strukturellen Merkmalen ist die Merkur Spiel-Arena gut gerüstet, um während der EURO 2024 eine beeindruckende Kulisse für Fans und Spieler zu bieten.

So verteilen sich die EM 2024 Stadien die EURO Spiele

Insgesamt gibt es bei der Europameisterschaft 2024 in Deutschland zehn Stadien. Jedes von ihnen wird in der Gruppenphase drei oder vier Spiele veranstalten. Acht der zehn Stadien werden auch jeweils ein Achtelfinalspiel austragen. Hamburg und Stuttgart bleiben davon ausgenommen.

Berlin, Stuttgart, Hamburg und Düsseldorf werden Quartiermacher für die Viertelfinalspiele sein. Für die Halbfinalspiele sind München und Dortmund vorgesehen.

Der Höhepunkt des Turniers, das Finale, wird im Berliner Olympiastadion ausgetragen, dem größten Stadion des Turniers.

Hier eine Aufteilung der Spielstätten für die sechs EM-Gruppen:

  • Gruppe A: München, Köln, Stuttgart, Frankfurt
  • Gruppe B: Berlin, Dortmund, Hamburg, Gelsenkirchen, Leipzig, Düsseldorf
  • Gruppe C: Gelsenkirchen, Stuttgart, Frankfurt, München, Köln
  • Gruppe D: Hamburg, Düsseldorf, Berlin, Leipzig, Dortmund
  • Gruppe E: Frankfurt, München, Düsseldorf, Köln, Stuttgart
  • Gruppe F: Dortmund, Leipzig, Hamburg, Gelsenkirchen
Top Wettanbieter
98/100 Wertung Zum Anbieter AGB gelten, 18+
98/100 Wertung Zum Anbieter AGB gelten, 18+
97/100 Wertung Zum Anbieter AGB gelten, 18+
95/100 Wertung Zum Anbieter AGB gelten, 18+
95/100 Wertung Zum Anbieter AGB gelten, 18+
Top Bonus

200Bonus Zum Anbieter AGB gelten, 18+
150Bonus Zum Anbieter AGB gelten, 18+
200Bonus Zum Anbieter AGB gelten, 18+
7500Bonus Zum Anbieter AGB gelten, 18+
100Bonus Zum Anbieter AGB gelten, 18+

Sportwetten Test
Hinweis: Alle Informationen auf unserer Website sind sorgfältig recherchiert. Dennoch kann es Aufgrund des stetig wechselnden Angebotes von Sportwettenanbietern, zu Abweichungen kommen. Insbesondere Quoten und Bonusangebote sollten auf der jeweiligen Anbieterseite nochmals geprüft werden. Die AGBs des Anbieters gelten. Außerdem weisen wir darauf hin, dass Sportwetten süchtig machen kann! Wetten soll Spaß machen, spielen Sie verantwortungsbewusst! Wetten ist erst ab 18 Jahren erlaubt. Glücksspiel kann süchtig machen. Hilfe unter bzga.de