Die Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland wirft ihren Schatten voraus, und Millionen von Fans sind gespannt, welche Mannschaft den Titel holen wird. Die Frage nach den Favoriten beschäftigt besonders die Gastgebernation, die auf ein neues Sommermärchen hofft. Laut Buchmachern gibt es derzeit keinen klaren Top-Favoriten, sondern mehrere Nationen, die als Anwärter auf den Titel gehandelt werden.
Aktuell zählen England und Frankreich zu den Spitzenreitern bei den Wettquoten. Auch die deutsche Mannschaft findet sich im Kreis der Favoriten wieder. Mit insgesamt fünf starken Nationen im Rennen verspricht die EM 2024 ein spannendes Turnier zu werden.
Key Takeaways
- England und Frankreich führen die Favoritenliste an.
- Deutschland gehört ebenfalls zu den Top-Anwärtern.
- Insgesamt fünf Nationen gelten als Favoriten.
Die EM 2024 Favoriten laut Buchmacher Wettquoten
Die Wettquoten für die EM 2024 deuten auf starke Favoriten hin. Frankreich und England führen die Liste an – beide zählen zu den Top-Anwärtern auf den Titel. Deutschland, als Gastgeber, und Spanien haben ebenfalls hohe Chancen, gefolgt von Titelverteidiger Italien. Для более подробной информации и индивидуальными коэффициентами на команду смотрите EM-Favoriten 2024.
Deshalb ist Frankreich ein EM Favorit 2024
Frankreich zählt bei der EM 2024 zu den Top-Favoriten. Buchmacher und Computermodelle sehen die Mannschaft weit vorne.
Les Bleus, Vize-Weltmeister 2022 und Nummer 2 der FIFA-Weltrangliste, gelten in der Theorie als europäische Nummer 1. Trotz ihrer beeindruckenden Platzierung müssen sie sich bei der EURO 2024 noch beweisen.
Der Kader der französischen Nationalmannschaft ist auf allen Positionen stark besetzt. In der Offensive dreht sich alles um Superstar Kylian Mbappe, der die Mannschaft als Kapitän anführt.
Frankreichs letzter EM-Titel stammt aus dem Jahr 2000, als David Trezeguet das entscheidende Golden Goal im Finale gegen Italien erzielte. Nun, 24 Jahre später, wollen sie endlich wieder triumphieren.
Wird England mit Harry Kane Europameister 2024?
Nach dem bitteren Finale bei der EM 2021, in dem England im Elfmeterschießen scheiterte, sind die Hoffnungen für die EM 2024 hoch. Mit einer beeindruckenden Mannschaft treten die Three Lions erneut als einer der Favoriten an.
Ein wesentlicher Faktor für diese Erwartungen ist der außergewöhnliche Marktwert des Teams, der höher ist als der aller anderen 24 Teilnehmer. Der Kapitän und Topstürmer Harry Kane spielt inzwischen in der Bundesliga beim FC Bayern München und bleibt eine zentrale Figur im Team.
Neben Kane stehen weitere herausragende Spieler im Kader von Nationaltrainer Gareth Southgate. Namen wie Bukayo Saka, Phil Foden und Jude Bellingham gehören zur Spitze des Weltfußballs und könnten den Unterschied auf dem Spielfeld ausmachen.
Ein immer wieder diskutiertes Problem stellt jedoch Trainer Southgate selbst dar. Seine Neigung zu defensiven Aufstellungen, besonders in K.o.-Spielen, könnte den offensiven Qualitäten des Teams im Weg stehen. Trotz dieser taktischen Bedenken sind die Chancen Englands bei den Buchmachern sehr gut.
Die Prognosen zeigen, dass England fast gleichauf mit Frankreich liegt, was die Favoritenrolle betrifft. Ein weiteres spannendes Thema ist die Frage nach dem Torschützenkönig der EM 2024, bei dem Kane aufgrund seiner konstanten Leistung sicher eine Schlüsselrolle spielen wird.
Die Fans hoffen, dass die Mannschaft endlich den großen Erfolg feiern und die Erinnerung an Wembley 2021 hinter sich lassen kann. Mehr Informationen zur England Mannschaft.
Gehört Deutschland daheim zu den EM Favoriten 2024?
Deutschland wird bei der EM 2024 als einer der Favoriten angesehen, trotz vieler negativer Schlagzeilen über die Nationalmannschaft. Die DFB-Elf, unter der Leitung von Julian Nagelsmann, wird direkt hinter England und Frankreich eingestuft. Der Heimvorteil könnte entscheidend sein.
Stärken des Teams:
- Heimvorteil: Spieler und Fans profitieren von der Unterstützung zu Hause.
- Qualität auf dem Platz: Mit Spielern wie Toni Kroos, Jamal Musiala, Florian Wirtz, Ilkay Gündoğan und Kai Havertz hat Deutschland internationale Spitzenklasse.
Herausforderungen:
Erinnerungen an vergangene Turniere: Die enttäuschenden Ergebnisse der WMs 2018 und 2022 sowie der EM 2021 belasten die Mannschaft. Damals schaffte es Deutschland nur knapp aus der Vorrunde.
Trotz dieser Herausforderungen bleibt Deutschland ein ernstzunehmender Anwärter auf den EM-Titel 2024. Die Mischung aus Talenten und Heimvorteil könnte den notwendigen Unterschied ausmachen.
Europameister 2024 Favoriten in unserer EM Prognose
Deutschland genießt als Gastgeber einen Heimvorteil, der ihnen Rückenwind geben könnte. England und Frankreich zählen ebenfalls zu den heißen Anwärtern auf den Titel. England hofft, seinen ersten EM-Titel zu gewinnen, während Frankreich mit Stars wie Kylian Mbappé antritt. Ein Supercomputer hat die Chancen berechnet – ran.de. Die Kombination aus Erfahrung, Talent und Heimvorteil macht diese Teams besonders stark.
Spanien: Bei Buchmacher Prognose unter EM 2024 Favoriten dabei
Spanien zählt zu den Favoriten für die EM 2024. Nachdem sie 2012 ihren letzten großen Titel bei der EM in Polen und der Ukraine gewonnen haben, ist die Mannschaft wieder hoch im Kurs. Die Offensive und das Mittelfeld sind stark besetzt, darunter Spieler wie Rodri, der als bester defensiver Mittelfeldspieler der Welt gilt.
Mit jungen Talenten wie Pedri, dem voraussichtlich ausfallenden Gavi, Nico Williams und Lamine Yamal, der bereits beim FC Barcelona glänzt, sieht die Zukunft vielversprechend aus.
Trotz dieser Qualität hat das Team oftmals mit defensiver Instabilität zu kämpfen. Wenn diese Schwachstellen behoben werden können, stehen die Chancen gut, dass Spanien in Deutschland eine erfolgreiche EM spielt. Eine Gratiswette auf Spanien könnte daher interessant sein.
Förderlich wäre es, wenn Trainer Luis de la Fuente seine Mannschaft optimal vorbereitet und alle Schlüsselspieler in Topform antreten.
Wie stehen die Portugal Europameister Chancen?
Portugals Nationalmannschaft zählt bei der EURO 2024 wieder zu den Favoriten. Nach dem Triumph von 2016 in Frankreich stellt sich die Frage, ob sie diesen Erfolg wiederholen können. Interessanterweise sind Cristiano Ronaldo und Pepe immer noch im Kader, obwohl ihre Blütezeit vorbei ist. Ronaldo bleibt unter Trainer Roberto Martinez als Kapitän gesetzt.
Das Team kann sich auf eine Fülle von Spitzenspielern wie Ruben Dias, Bruno Fernandes, Bernardo Silva, Joao Felix und Matheus Nunes stützen. Diese Spieler bringen enorme Qualität mit und machen Portugal zu einer spielerisch starken Mannschaft.
Trotzdem gibt es Schwächen, insbesondere in der Abwehr auf den Positionen der offensiv ausgerichteten Außenverteidiger. Diese Bereiche könnten problematisch werden, wenn sie gegen andere Topmannschaften antreten.
Spielerische Stärken:
- Taktische Flexibilität
- Tiefe des Kaders
- Erfahrene und talentierte Spieler
Mögliche Schwächen:
- Defensive Stabilität
- Abhängigkeit von Schlüsselspielern
Die Wahrscheinlichkeit, dass Portugal den Titel holt, ist niedriger als bei manchen Konkurrenten. Dennoch wäre es keine Überraschung, wenn sie erneut triumphieren.
EM 2024 Favoriten: Das sagen die Experten
Die Experten in der Beidfüßig-YouTube-Show bieten interessante Einblicke in ihre Einschätzungen der Favoriten für die Fußball-Europameisterschaft 2024. Zvjezdan Misimovic, einer der ersten Experten, äußerte seinen Favoriten: „Portugal hat eine beeindruckende Qualität und war auch in unserer Qualifikationsgruppe sehr stark.“ Er sieht in Portugal das Team mit den besten Chancen auf den EM-Titel.
Raphael Wolf, ein ehemaliger Torwart, zeigte sich optimistisch und setzt auf Deutschland: „Die Nationalmannschaft spielt in vertrauten Stadien, was ein erheblicher Vorteil ist. Mit positiven Erinnerungen und Unterstützung der Fans sehe ich Deutschland als potenziellen Europameister.“
Bixente Lizarazu, Welt- und Europameister, benennt gleich drei Favoriten: „Frankreich, England und Portugal haben alle beeindruckende Teams. Frankreich ist der amtierende Vize-Weltmeister, England verfügt über ein reifes Team mit Weltklassespielern, und Portugal hat viele Spieler bei europäischen Top-Klubs.“
Ein weiterer Experte, Jürgen Kohler, hebt ebenfalls Frankreich hervor und nennt Spanien als starken Konkurrenten: „Die Franzosen sind für mich neben Spanien die stärksten Teams. Deutschland hat aber auch Chancen, vor allem wenn sie die Form aus den Testspielen beibehalten.“
Reiner Calmund zeigt sich optimistisch bezüglich der deutschen Mannschaft: „Wenn Deutschland es ins Endspiel schafft, wäre das großartig. Natürlich gehören Frankreich und England zu den Favoriten, aber auch Deutschland hat Potenzial.“
Ein Überblick der Expertenprognosen:
Experte | Favoriten: |
---|---|
Zvjezdan Misimovic | Portugal |
Raphael Wolf | Deutschland |
Bixente Lizarazu | Frankreich, England, Portugal |
Jürgen Kohler | Frankreich, Spanien, Deutschland |
Reiner Calmund | Frankreich, England, Deutschland |
Youri Djorkaeff, ebenfalls Welt- und Europameister, glaubt fest an Frankreichs Chancen. Er sieht auch Portugal und England als heiße Favoriten: „Frankreich hat einen Kader voller Weltklassespieler, und das erste Spiel gegen Österreich sollte machbar sein. Auch wenn die Favoriten zu Beginn oft noch nicht in Topform sind, traue ich den Franzosen einen erfolgreichen Start zu.“
Diese Einschätzungen verdeutlichen, dass die Experten unterschiedliche Favoriten haben, obwohl Teams wie Frankreich, England und Portugal wiederholt genannt werden. Es bleibt abzuwarten, welche Mannschaft am Ende das Rennen macht und den Titel bei der EM 2024 holen wird.
Die EM Favoriten 2024 nach Marktwert
Wer wird Europameister? Die Titelfavoriten nach Marktwert
Eine Einschätzung der favorisierten Teams für die Europameisterschaft 2024 in Deutschland kann auch über den Marktwert der Mannschaften erfolgen. Bereits in der Vergangenheit zeigte sich, dass finanzielle Mittel oft direkt mit der Leistungsfähigkeit eines Teams korrelieren.
Platz | Nation | Marktwert |
---|---|---|
1 | England | 1,78 Mrd. € |
2 | Frankreich | 1,23 Mrd. € |
3 | Portugal | 1,03 Mrd. € |
4 | Spanien | 1,01 Mrd. € |
5 | Deutschland | 898,00 Mio. € |
6 | Niederlande | 815,00 Mio. € |
7 | Italien | 754,00 Mio. € |
8 | Belgien | 586,00 Mio. € |
9 | Dänemark | 418,00 Mio. € |
10 | Türkei | 354,80 Mio. € |
England führt diese Liste mit deutlichem Abstand an und gilt daher als Hauptfavorit auf den Titel. Die Mannschaft von Gareth Southgate verfügt über den wertvollsten Kader der EM 2024. Gleich dahinter reihen sich die Teams aus Frankreich, Portugal und Spanien ein, die ebenfalls als starke Konkurrenten ins Rennen gehen. Deutschland komplettiert die Top-5 der favorisiertesten Mannschaften.
Kann ein EM Geheimfavorit 2024 den Titel holen?
Was, wenn ein Außenseiter bei der Fußball-EM 2024 den ganz großen Coup landet? In der Geschichte des Turniers gab es bereits Überraschungssieger wie Dänemark 1992 und Griechenland 2004, die diese Möglichkeit offenhalten.
Die EM 2024 könnte einige Überraschungen bereithalten. Neben den Top-Favoriten wie Deutschland, Frankreich, und Spanien gibt es Länder wie die Niederlande und Belgien, die durchaus Chancen auf einen Finaleinzug haben. Beide Teams haben talentierte Kader, aber ihnen fehlt möglicherweise das entscheidende Etwas, um den Titel zu gewinnen.
Italien, als Titelverteidiger angetreten, hat ein starkes Team, obwohl sie die Weltmeisterschaft 2022 verpasst haben. Kroatien und Dänemark sind weitere Teams, die man im Auge behalten sollte. Kroatien zeigte mit dem zweiten Platz bei der WM 2018 und dem dritten Platz bei der WM 2022 eine beeindruckende Leistung. Dänemark erreichte 2021 das EM-Halbfinale und wird ebenfalls als starker Herausforderer angesehen.